Berufsabschlüsse durch Anerkennung von informell bzw. non-formal erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten
"Informell" bedeutet "selbst angeeignet" und/oder durch Erfahrung in der Arbeit angeeignet; "non-formal" können Kompetenzen in Kursen ohne öffentlich-rechtliche Abschlüsse in der Erwachsenenbildung, oder auch im Rahmen eines Ehrenamtes (z. B. bei Feuerwehr oder Rotes Kreuz) erworben werden.
Gefördert wird sowohl die Kompetenzfeststellung als auch die gezielte Aus- und Weiterbildung zum Berufsabschluss (Lehrabschluss).
Folgende Berufsabschlüsse sind derzeit möglich:
- BäckerIn
- Bekleidungsgestaltung – Wäschewarenerzeugung
- BerufskraftfahrerIn – Schwerpunkt: Güterbeförderung
- BerufskraftfahrerIn – Schwerpunkt: Personenbeförderung
- Betriebslogistikkaufmann/-frau
- Einzelhandelskauffmann/-frau
- Elektrotechnik: Elektro- und Gebäudetechnik
- Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser
- Garten- und Grünflächengestaltung – Schwerpunkt: Landschaftsgärtnerei
- Informationstechnologie
- Installations- und Gebäudetechnik – Gas- und Sanitärtechnik
- Karosseriebautechnik
- Koch/Köchin
- Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt Baumaschinen
- MalerIn und BeschichtungstechnikerIn
- MaurerIn
- Metallbearbeitung
- Metalltechnik – Schweißtechnik
- Oberflächentechnik – Schwerpunkt Pulverbeschichtung
- Prozesstechnik
- Reinigungstechnik
- Restaurantfachmann/-frau
- Tischlerei
- Weitere Berufe auf Nachfrage
Ablauf im Überblick:
- Erstgespräch: überblicksmäßige Bestandsaufnahme Ihrer bereits vorhandenen Kompetenzen.
Terminvereinbarung: AK OÖ Bildungsberatung: 050 6906-1601
- Qualicheck 1: BerufsexpertInnen überprüfen mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse Ihrer Selbsteinschätzung und erheben Ihren Weiterbildungsbedarf
- Weiterbildung: noch fehlende theoretische und praktische Kompetenzen für den Berufsabschluss werden durch maßgeschneiderte Schulung vermittelt
- Qualicheck 2 (entspricht der Lehrabschlussprüfung): bei positiver Beurteilung erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis