Berufsabschlüsse durch Anerkennung von informell bzw. non-formal erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten
"Informell" bedeutet "selbst angeeignet" und/oder durch Erfahrung in der Arbeit angeeignet; "non-formal" können Kompetenzen in Kursen ohne öffentlich-rechtliche Abschlüsse in der Erwachsenenbildung, oder auch im Rahmen eines Ehrenamtes (z. B. bei Feuerwehr oder Rotes Kreuz) erworben werden.
Gefördert wird sowohl die Kompetenzfeststellung als auch die gezielte Aus- und Weiterbildung zum Berufsabschluss (Lehrabschluss).
Folgende Berufsabschlüsse sind derzeit möglich:
- BerufskraftfahrerIn
- BetriebslogistikerIn
- Bürokaufmann/-frau
- Einzelhandelskaufmann/-frau
- Großhandelskaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau
- MetallbearbeiterIn
- Koch/Köchin
- Restaurantfachmann/-frau
- Speditionskaufmann/-frau
- weitere Berufe auf Anfrage
In vier Schritten zum Lehrabschluss:
- AK Kompetenzberatung am BFI (Berufsförderungsinstitut) Salzburg. Hier werden Sie über Chancen und Erfordernisse auf dem Weg zum Lehrabschluss und über Alternativen informiert.
- Teilnahme an fünf Workshops mit geschulten TrainerInnen in denen Ihre berufsbezogenen Kenntnisse erfasst werden. Die Ergebnisse werden beim „Qualifikations-Check“ gemeinsam besprochen.
- gezielte Weiterbildung am BFI, WIFI oder dem TAZ Mitterberghütten zum Erwerb fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten
- Die Lehrlingsstelle prüft Ihren Weiterbildungserfolg beim zweiten „Qualifikations-Check“ und stellt dann das Lehrabschlusszeugnis aus.