id
date time
2014-03-12 12:00:00
Du kannst was! – Mit Berufserfahrung zum Lehrabschluss in SLBG
Salzburg

Berufsabschlüsse durch Anerkennung von informell bzw. non-formal erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten
"Informell" bedeutet "selbst angeeignet" und/oder durch Erfahrung in der Arbeit angeeignet; "non-formal" können Kompetenzen in Kursen ohne öffentlich-rechtliche Abschlüsse in der Erwachsenenbildung, oder auch im Rahmen eines Ehrenamtes (z. B. bei Feuerwehr oder Rotes Kreuz) erworben werden.
Gefördert wird sowohl die Kompetenzfeststellung als auch die gezielte Aus- und Weiterbildung zum Berufsabschluss (Lehrabschluss).

Folgende Berufsabschlüsse sind derzeit möglich:

  • BerufskraftfahrerIn
  • BetriebslogistikerIn
  • Bürokaufmann/-frau
  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Großhandelskaufmann/-frau
  • Industriekaufmann/-frau
  • MetallbearbeiterIn
  • Koch/Köchin
  • Restaurantfachmann/-frau
  • Speditionskaufmann/-frau
  • weitere Berufe auf Anfrage

In vier Schritten zum Lehrabschluss:

  • AK Kompetenzberatung am BFI (Berufsförderungsinstitut) Salzburg. Hier werden Sie über Chancen und Erfordernisse auf dem Weg zum Lehrabschluss und über Alternativen informiert.
  • Teilnahme an fünf Workshops mit geschulten TrainerInnen in denen Ihre berufsbezogenen Kenntnisse erfasst werden. Die Ergebnisse werden beim „Qualifikations-Check“ gemeinsam besprochen.
  • gezielte Weiterbildung am BFI, WIFI oder dem TAZ Mitterberghütten zum Erwerb fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten
  • Die Lehrlingsstelle prüft Ihren Weiterbildungserfolg beim zweiten „Qualifikations-Check“ und stellt dann das Lehrabschlusszeugnis aus.

Personen

  • ohne Berufsabschluss (Lehrabschluss) oder seit längerer Zeit nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind
  • mit Migrationshintergrund, deren im Herkunftsland erworbener Berufsabschluss in Österreich nicht anerkannt wird
  • mit beruflichen Kenntnissen im Ausmaß von etwa der Hälfte der im Berufsbild angeführten Fertigkeiten
  • die über mehrjährige Berufserfahrung in der angebotenen Lehrberufe verfügen
  • Mindestalter 22 Jahre
  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im angestrebten Beruf
  • Deutschkenntnisse auf Mindest-Niveau B1
  • Die Teilnahme an Erstgespräch, Screening, Workshops und Qualicheck 1 ist kostenlos.
  • Es ist nur für die Weiterbildung ein Eigenbetrag in der Höhe 400,00 EUR, in Ausnahmefällen bis 800,00 EUR zu leisten. Ihr Eigenanteil kann vom Bildungsscheck des Landes Salzburg gefördert werden. Die Förderung kann bis zu 50 % bzw. 80 % betragen, sodass der Eigenanteil zwischen 200,00 EUR und 400,00 EUR plus Prüfungskosten beträgt.

Eine Projektpartnerschaft des Landes Salzburg, der Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer Salzburg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Landes und der AK Salzburg

Durchführung:
AK Kompetenzberatung im BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: 0662/ 88 30 81-555
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Nähere Informationen sind bei der AK Salzburg Kompetenzberatung erhältlich.

ArbeitnehmerInnen/Arbeitsuchende/Arbeitslose
ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft - Logo Wirtschaftskammer Österrreich - Logo