Die zam-AQUA-Zielgruppenstiftung als arbeitsplatznahe Qualifizierung ist als duales Ausbildungsmodell angelegt und umfasst sowohl praktische Ausbildung im Unternehmen (2/3) als auch theoretische Schulungen (1/3), maßgeschneidert auf den zukünftigen Arbeitsplatz bzw. die betrieblichen Anforderungen.
Die Bandbreite der möglichen Ausbildungen ist sehr vielfältig:
- Passgenaue Ausbildungen oder Kurse für das angestrebte Berufsziel (z. B. IT-Kurse, Fachkurse, Sprachen)
- Absolvierung einer verkürzten Ausbildung mit dem Ziel, die Lehrabschlussprüfung (LAP) abzulegen
- Besuch einer Schule mit dem Ziel eines Fachabschlusses (z. B. Schule für Sozialberufe)
und richtet sich nach den betrieblichen Anforderungen. Es können Ausbildungen in Bildungseinrichtungen und Schulen/Hochschulen absolviert werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf technische Ausbildungen gelegt wird.
Ablauf:
- Information für Frau und Unternehmen
- Auswahlverfahren und Abklärung mit der Festlegung des Ausbildungsziels
- Erstellung Ausbildungsvertrag und Vereinbarung
- Begleitung während der gesamten Ausbildung
- nach Erreichen des Ausbildungsziels Übernahme in ein Dienstverhältnis