Grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch (Praktikum) mit Unternehmen im grenznahen Ausland und ausgewählten österreichischen Bundesländern im Rahmen der betrieblichen Lehrlingsausbildung.
Der Aufenthalt von drei bis vier Wochen findet in einem Partnerunternehmen in den Austauschregionen der am Programm teilnehmenden Länder statt:
- Deutschland (Bayern und Baden-Württemberg)
- Fürstentum Liechtenstein
- Italien (Südtirol, Trient, Lombardei)
- Schweiz (Aargau, Appenzell-A., Appenzell-L., Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Zürich)
- Frankreich (Elsass) und
- Österreich (Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg).
Wünschenswert ist ein Lehrlingsaustausch auf Gegenseitigkeit. Es ist aber auch möglich, nur einen Lehrling zu entsenden oder aufzunehmen.
In der elektronischen Tauschbörse sind alle Unternehmen und Lehrlinge angeführt, die derzeit einen Austauschbetrieb suchen.
Das Praktikum ist ein Teil der regulären Ausbildung. Das Programm und die Ausbildungsschwerpunkte sowie der Austauschzeitraum werden zwischen den beiden Firmen vereinbart. Das Ergebnis wird in schriftlicher Form an die Projektleitung gesendet. Eine Vorlage dazu ist auf dieser Homepage unter Downloads ("Lernvereinbarung") zu finden.
- Alle Lehrlinge und Auszubildende aller anerkannten Ausbildungsberufe können am Austausch teilnehmen.
- Das erste Lehrjahr sollte in jedem Fall abgeschlossen sein.
- Auch AbsolventInnen einer dualen Ausbildung (=Lehre) können bis zwölf Monate nach der Lehrabschlussprüfung teilnehmen.
Die aufnehmende Organisation/Firma muss in der Lage sind, eine qualifizierte Aus- und Fortbildung zu gewährleisten.
- Der Ausbildungsbetrieb bezahlt die Ausbildungsvergütung weiter. Dafür erhält das Unternehmen, falls gewünscht, für den Zeitraum des Praktikums einen Lehrling aus dem Austauschbetrieb, dessen Vergütung wiederum von seinem Unternehmen bezahlt wird.
- Die Kosten für Fahrt und Aufenthalt werden über das EU-Programm ERASMUS+ gefördert.
- xchange bietet Unterstützung bei der Organisation und Suche von Partnerunternehmen und Betreuung des Lehrlingsaustausches.
Träger: Internationale Bodenseekonferenz, die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer sowie die Europäische Union, welche die Mobilität von Jugendlichen in der Berufsbildung über Erasmus+ auch finanziell unterstützt. Die Förderung für die TeilnehmerInnen aus der Schweiz erfolgt im Rahmen der CH-Stiftung. Mehr als 30 Partnerorganisationen, Wirtschaftskammern, Berufsbildungsämter so wie Jugendinformations- und Fördereinrichtungen der Länder betreuen den Lehrlingsaustausch.
Projektleitung:
Dr. Stefan Veigl
Klausmühle 18
6911 Lochau
Tel.: 0676/680 73 90
Kontakstellen für/in Österreich:
Oberösterreich:
Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: 05 90909-4015
Fax: 05 90909-4089
Internet: http://www.favooe.at oder http://wko.at/ooe
Kontakt:
Rudolf Riegler
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sabine Pum
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
CATT Innovation Management GmbH
Hafenstraße 47-51
4020 Linz
Tel.: 0732/9015-5422
Internet: http://www.catt.at
Kontakt:
Rita Krenn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Salzburg:
Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg
Tel.: 0662/8888-431
Fax: 0662/8888-562
Internet: http://wko.at/sbg
Kontakt:
Mag. Rudolf Eidenhammer
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Akzente Salzburg
S-Pass, Salzburger Jugendkarte, xchange
Internet: http://www.akzente.net
Kontakt:
Theresa Fleissner
Tel.: 0662/849291-59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tirol:
Standortagentur Tirol
Ing. Etzel Straße 17
6020 Innsbruck
Tel.: 0512/57626264
Internet: http://ww.standort-tirol.at
Kontakt:
Katharina Schmidhofer
Tel.: 0512/5762264-64
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Petra Faullend
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorarlberg:
Wirtschaftskammer Vorarlberg, Lehrlingsstelle
WIFI-Campus
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: 05522/305-263
Fax: 05522/305-118
Internet: http://wko.at/vlbg
Kontakt:
Jürgen Brotzge
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Infos auch zu regionalen AnsprechpartnerInnen im In- und Ausland und Kontaktformular: http://www.xchange-info.net
Nähere Informationen sind bei der zuständigen Kontaktstelle erhältlich.