Drucken
WAFF: Weiterbildungsförderung für Ein-Personen-Unternehmen (EPU)
Wien

Aus- und Weiterbildungen zur Erweiterung der unternehmerischen Kompetenzen:

  • zur Verbesserung von kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen: z. B. Kurse in den Bereichen Buchhaltung, Controlling, Büro-Organisation oder Zeit-Management
  • zum Erwerb und zur Verbesserung digitaler Kompetenzen: z. B.  Kurse in den Bereichen Social Media, Photoshop, ECDL oder e-Rechnung.
  • zur Verbesserung sprachlicher Kompetenzen: Sprachkurse wie z. B. Englisch und Deutsch, Business Englisch oder Wirtschaftsdeutsch.

Hinweis: Nicht gefördert werden berufliche Ausbildungen für fachliche Basisqualifizierung und/oder fachliche Fortbildung.

Ein-Personen-UnternehmerInnen,

  • die den Standort der Gewerbeberechtigung oder Hauptwohnsitz in Wien haben,
  • über eine aufrechte Gewerbeberechtigung verfügen,
  • GSVG pflichtversichert sind und
  • keine MitarbeiterInnen angestellt haben.

Nicht gefördert werden Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), Gesellschafter einer offenen Gesellschaft und Komplementäre einer Kommanditgesellschaft, Neue Selbstständige sowie Freiberuflerinnen, die nicht von der Gewerbeordnung erfasst werden. Auch SchülerInnen, Studierende, BeamtInnen sowie PensionistInnen erhalten keine Förderung.

80 % der Weiterbildungskosten bis maximal 2.000,00 EUR
Bei vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmen gelten Nettobeträge als Berechnungsgrundlage.

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung
Nordbahnstraße 36
1020 Wien
Tel.: 01/217 48-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.waff.at

Der Antrag kann frühestens vier Monate vor Kursbeginn und muss bis spätestens vier Wochen nach Kursbeginn online gestellt werden.
Für die Förderung kann entweder ein Einzelantrag oder mehrere Anträge bis zum Höchstbetrag von 2.000,00 EUR eingereicht werden.
Diese Förderung läuft vom 01.04.2021 bis zum 31.12.2022.

ArbeitgeberInnen/Unternehmen/Institutionen, ArbeitnehmerInnen/Arbeitsuchende/Arbeitslose