Wissenschaftliche Arbeiten (Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen) an Universitäten und Fachhochschulen, die sich mit gewerkschaftspolitisch relevanten Themen aus folgenden Themenfeldern beschäftigen, welche die Positionen des ÖGB unterstützen:
- Gesundheit
- Pflege
- Pensionen
- Mindestsicherung
- Familien
- Bildung
- Arbeitsrecht
- ArbeitnehmerInnenschutz
- Kollektivvertrag
- Internationales
- Europa
- Wirtschaft
- Arbeitsmarkt
- Ökologisierung
- Geschichte
HochschulabsolventInnen, die sich in ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen) mit gewerkschaftspolitisch relevanten Themen (sh. oben genannte Themenfelder) beschäftigten
- wissenschaftliche Arbeiten an Universitäten und Fachhochschulen, die sich mit einem Thema aus einem der genannten Themenfelder (sh. oben genannt) befassen
- Spätestens ab der Bewerbung muss eine Gewerkschaftsmitgliedschaft vorliegen.
- Exposé über den Inhalt der Abschlussarbeit und Beschreibung der gewerkschaftspolitischen Relevanz des Themas
- Bestätigung der Annahme durch den/die BetreuerIn der Ausbildungsinstitution
- Zeitplan
- Lebenslauf und Motivationsschreiben. Der/die BewerberIn hat darin die soziale Bedürftigkeit zu begründen, weshalb er/sie das Stipendium zur Unterstützung der Abschlussarbeit benötigt.
- Sollte die Arbeit nicht vollendet werden können, ist dies umgehend mitzuteilen. Das Stipendium kann in diesem Fall unter Bedachtnahme auf den Stand der Arbeit vom ÖGB anteilsmäßig oder zur Gänze zurückverlangt werden.
Stipendium
- Die individuelle Stipendienhöhe richtet sich nach dem Umgang der Arbeit (Diplomarbeit, Dissertation) und der Anzahl der Bewerbungen und kann bis maximal 5.000,00 EUR betragen.
- Die Hälfte der Förderungssumme wird früjestens nach der ersten Besprechung des Konzepts der Abschlussarbeit ausbezahlt, die zweite Hälfte nach Übermittlung der approbierten Arbeit überwiesen.
- Die Dauer der Förderung beträgt bei Dissertationen maximal 12 Monate, bei Diplom- und Masterarbeiten sechs Monate. In Ausnahmefällen kann eine Verlängerung beantragt werden.
ÖGB-Österreichischer Gewerkschaftsbund
Referat für Rechtspolitik
Johann-Böhm-Fonds
Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Kontakt:
Mag. Martin Müller
Tel.: 01/534 44-39179
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.oegb.at
Bewerbungen müssen bis zum 15.05. des jeweiligen Kalenderjahres eingereicht werden.