Drucken
Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen – Vorbereitung und Teilnahme an EuroSkills oder WorldSkills
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, österreichweit

Die von den Unternehmen zur Verfügung gestellt Arbeitszeit der teilnehmenden Person (Arbeitsfreistellung) für die Vorbereitung und Teilnahme an EuroSkills oder WorldSkills laut Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb durch einen Zuschuss auf die aliquote Lehrlingsentschädigungen bzw. den aliquoten Lohn/das aliquote Gehalt für die vorgesehene (externe) Vorbereitungszeit (Expertentrainings etc.) sowie die Wettkampftage bei Berufseuropameisterschaften (EuroSkills) und Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills)

  • Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz (LFBAG) auszubilden
  • Hinweis: Nicht gefördert werden Gebietskörperschaften, politische Parteien und Ausbildungseinrichtungen
  • Nicht förderbar sind TeilnehmerInnen aus berufsbildenden Schulen oder anderen Einrichtungen
  • Das Sekretariat von SkillsAustria bestätigt den zeitlichen Aufwand der teilnehmenden Person für die Vorbereitungstermine zum Wettbewerb und für den Wettbewerb selber.
  • Die Vorbereitungszeiten und die Teilnahme am Wettbewerb selber müssen auf die Arbeitszeit der teilnehmenden Person angerechnet sein.
  • Individuelle fachliche Trainings müssen an Hand der Trainingsplanung pro Tag durch den Trainer/Experten unterfertigt und an SkillsAustria übermittelt werden.

Zuschuss in Höhe der auf die Vorbereitungs- und Teilnahmezeit aliquot entfallenden Lehrlingsentschädigung bzw. des aliquoten Lohns/Gehalts

Der Förderung wird der Ist-Grundlohn oder das Ist-Grundgehalt der teilnehmenden Person ohne Sonderzahlungen oder Zulagen zu Grunde gelegt.

Förderungsträger:
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Abwicklung erfolgt über die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern:
Informationen und Beratung sind bei den Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammer des jeweiligen Bundeslandes erhältlich.

Hier gibt es alle Formulare zur Lehrstellenförderung zum Download.

mehr Informationen: www.lehre-foerdern.at

Alternativ ist auch eine elektronische Antragstellung über das Lehre.Fördern-Online-Service (LOS) möglich.

Die Frist für eine Antragstellung endet drei Monate nach dem internationalen Wettbewerb.

Der Förderantrag ist durch den Lehrberechtigten oder eine bevollmächtigte Person bei der zuständigen Lehrlingsstelle bei der Wirtschaftskammer des betreffenden Bundeslandes einzubringen.

Aufgrund der Notwendigkeit zur Aliquotierung über alle Anträge wird dringend geraten, die Anträge im eigenen Interesse sofort zu retournieren: Die Berechnung der Förderhöhe erfolgt erst nach Einlangen aller potenziellen Förderanträge.

 

ArbeitgeberInnen/Unternehmen/Institutionen, Lehrbetriebe, Lehrlinge/SchülerInnen/Studierende