Drucken
FiT-Programm - Frauen in Handwerk und Technik
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, österreichweit
  • Erwerb eines Lehrabschlusses oder eines vergleichbaren Schulabschlusses durch Frauen in handwerklich-technischen Berufen, z. B. Mechatronikerin, Informationstechnikerin, Elektrotechnikerin oder Maschinenbautechnikerin. Sh. FiT-Lehrberufsliste
  • Auch eine Ausbildung in naturwissenschaftlich-technischen Fachhochschulen oder technischen Kollegs ist möglich.
  • Das FiT-Programm bietet zudem Berufsorientierungskurse für handwerkliche-technische Berufe sowie Kurse zur "technischen Vorqualifizierung" als Basisqualifizierung für die folgende technische Ausbildung.
    Zwei- bis vierwöchigen Praktika bieten Einblicke in die technisch-handwerkliche Arbeitswelt.
  • Während der gesamten Vorbereitung und Ausbildung kann Unterstützung und Beratung bei der Planung und Umsetzung der Berufsausbildung in Anspruch genommen werden, z. B. bei Fragen der Kinderbetreuung, Finanzierung, Lernunterstützung etc.
  • Wenn Teilnehmerinnen während ihrer Qualifizierung eine Arbeitsstelle finden, ist die Möglichkeit vorgesehen, zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Ausbildung (mit Modulstruktur) einsteigen zu können.

Beim AMS vorgemerkte Frauen mit Interesse an einem technisch-handwerklichen Beruf unabhängig vom Qualifikationsniveau (auch Frauen bis zum 19. Lebensjahr im Rahmen einer überbetrieblichen Lehrausbildung gemäß § 30 BAG).

  • Interesse an einer Ausbildung und Berufsausübung in einem technisch-handwerklichen Beruf
  • Die zuständige regionale AMS-Geschäftsstelle sieht die Ausbildung als arbeitsmarktpolitisch sinnvoll an.

Während der Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen Arbeitslosenentgelt bzw. eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts.

Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
Internet: http://www.ams.at

Regionale Geschäftsstellen des AMS sind aufgelistet unter:
Internet: http://www.ams.at/service-arbeitsuchende/arbeitsuche/geschaeftsstellen/adressen

Nähere Informationen sind bei der zuständigen regionalen AMS-Geschäftsstelle erhältlich.

Frauen