Drucken
Du kannst was! – Mit Berufserfahrung zum Lehrabschluss in OÖ
Oberösterreich

Berufsabschlüsse durch Anerkennung von informell bzw. non-formal erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten
"Informell" bedeutet "selbst angeeignet" und/oder durch Erfahrung in der Arbeit angeeignet; "non-formal" können Kompetenzen in Kursen ohne öffentlich-rechtliche Abschlüsse in der Erwachsenenbildung, oder auch im Rahmen eines Ehrenamtes (z. B. bei Feuerwehr oder Rotes Kreuz) erworben werden.
Gefördert wird sowohl die Kompetenzfeststellung als auch die gezielte Aus- und Weiterbildung zum Berufsabschluss (Lehrabschluss).

Folgende Berufsabschlüsse sind derzeit möglich:

  • Bäcker/-in
  • Bekleidungsgestaltung – Wäschewarenerzeugung
  • Berufskraftfahrer/-in – Güterbeförderung
  • Berufskraftfahrer/-in – Personenbeförderung
  • Betriebslogistikkaufmann/-frau
  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Elektrotechniker/-in
  • Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser
  • Garten- und Grünflächengestaltung – Landschaftsgärtnerei
  • Informationstechnologie – Techniker/-in
  • Installations- und Gebäudetechniker/-innen – Gas- und Sanitärtechnik
  • Karosseriebautechnik
  • Koch/Köchin
  • Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt Baumaschinen
  • Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in
  • Maurer/-in
  • Metallbearbeitung
  • Metalltechnik – Schweißtechnik
  • Oberflächentechnik – Schwerpunkt Pulverbeschichtung
  • Prozesstechnik
  • Reinigungstechnik
  • Restaurantfachmann/-frau
  • Tischler/-in
  • weitere Berufe bei entsprechender Nachfrage jederzeit möglich!

Ablauf im Überblick

  • Screenings (praktische Arbeitsproben): vor allem in technischen Berufen – zur Überprüfung vorhandener Kompetenzen
  • Workshops (2-3 Termine á 3 Std.): von Fachexperten begleiteter Selbsteinschätzungsprozess zur Erhebung vorhandener Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (überwiegend abends)
  • Qualicheck 1: BerufsexpertInnen überprüfen mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse Ihrer Selbsteinschätzung und erheben Ihren Weiterbildungsbedarf
  • Individuelle Weiterbildung: noch fehlende theoretische und praktische Kompetenzen für Ihren Berufsabschluss werden durch individuelle und maßgeschneiderte Weiterbildung vermittelt
  • Qualicheck 2 (entspricht der Lehrabschlussprüfung): bei positiver Beurteilung der in der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen stellt die Lehrlingsstelle der WKOÖ das Lehrabschlusszeugnis aus!
  • Personen ohne österreichischen Berufsabschluss (z. B. ohne Lehrabschluss)
  • Personen mit Lehrabschluss, die aber im erlernten Beruf seit mindestens fünf Jahren nicht mehr tätig sind
  • MigrantInnen ohne Anerkennung ihres im Herkunftsland erworbenen Berufsabschlusses
  • Personen mit Kenntnissen und Fähigkeiten in einem in der Berufsliste angeführten Beruf
  • Arbeitssuchend gemeldete Personen über Zuweisung durch das AMS
  • Mindestalter 22 Jahre
  • keine Berufsausbildung oder seit mindestens fünf Jahren nicht mehr im erlernten Beruf tätig
  • Kenntnisse und Fertigkeiten im interessierenden Lehrberuf (der aktuellen Lehrberufspalette)

 

  • Die Teilnahme am Erstgespräch und an den Workshops ist kostenlos.
  • Für die konkrete Weiterbildung können die TeilnehmerInnen vom Land OÖ über das Bildungskonto einen Zuschuss von 60 % der Kurskosten (bis max. EUR 2.400,00 EUR) erhalten.
  • Zusätzlich können über den AK Bildungsbonus bis zu 130,00 EUR rückerstattet werden.

 

Firmenausbildungsverbund OÖ (FAV Oberösterreich)
– eine Initiative des Landes OÖ, der Arbeiterkammer OÖ und der Wirtschaftskammer OÖ

Wienerstrasse 150
4021 Linz
Tel.: 0732/33 07 34-0
Fax: 0732/33 07 34-020
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.favooe.at bzw. http://www.dukannstwas.at
Kontakt:

Martina Reichetzeder
Tel.: 0732/330734-4097
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen sind auch bei den Projektpartnern erhältlich:

  • Arbeiterkammer OÖ (Bildungsberatung): Tel.: 050-6906-1601
  • Wirtschaftskammer OÖ (Karriereberatung): Tel.: 05-90909-4015
  • Landwirtschaftskammer OÖ (Bildungsberatung) Tel.: 050-6902-1252
  • Volkshochschule Linz: Tel.: 0732-7070-4341 (Kontakt: Mag. Renate Spitzbart)

Regionale Geschäftsstellen des AMS OÖ (für arbeitssuchende Personen)
http://www.ams.at/ooe/service-arbeitsuchende/arbeitsuche/geschaeftsstellen/adressen

Nähere Informationen sind bei den Projektträgern und Projektpartnern erhältlich.

ArbeitnehmerInnen/Arbeitsuchende/Arbeitslose