Externe berufliche Weiterbildungen zum Aufbau nachhaltiger (ökologischer) bzw. digitaler Kompetenzen.
Hinweis: Weiterbildungsanträge im Bereich Digitalisierung sind bereits ausgeschöpft. Es können nur noch Anträge für Weiterbildungen im Bereich ökologische Nachhaltigkeit eingereicht werden.
Ökologische Nachhaltigkeit: Inhaltlicher Fokus auf
- Technologien für den ökologischen Wandel (z. B. Wasserstoff, Photovoltaik, Elektromobilität, eFuels, Smart Grids, Wärmepumpe) und/oder
- den Aufbau von Managementkompetenzen und Know-How für den Einsatz
 dieser Technologien in der Wirtschaft (z. B. Ökobilanz, Kreislaufwirtschaft,
 ökologisches Bauen, CO2-Fußabdruck und nachhaltiges Energiemanagement).
Digitalisierung: Inhaltlicher Fokus auf
- digitale Technologien und IT-Anwendungen (z. B. Social Media, Cloud Computing, Big Data, BIM, Website, Office-Anwendungen), und/oder
- den Aufbau von digitalen Anwendungskompetenzen für den Einsatz dieser
 Technologien und IT-Anwendungen in der Wirtschaft (z. B. Webdesign, IT- Sicherheit, Programmierung, Systemadministration, digitale Logistik).
Die Förderung ist innerhalb dieses inhaltlichen Rahmens branchenübergreifend und
technologieoffen
NICHT gefördert werden:
- vor Einreichung begonnene oder abgeschlossene Weiterbildungen
- Schulungsmaßnahmen, die nur einzelne Aspekte der beiden Schwerpunkte nachhaltige bzw. digitale Transformation aufweisen
- Teilnahme an Tagungen, Kongressen, Konferenzen
- Beratungsleistungen
- Produktschulungen (z.B. zur Inbetriebnahme neuer Maschinen, etc.)
- Digitalisierungsaspekte für Technologien oder Produktionsprozesse, die auf fossilen Energieträgern beruhen
- Zertifizierungen ohne eine dazugehörige Weiterbildung
- Abschlussarbeiten ohne eine dazugehörige Weiterbildung
- Kosten der dualen Lehrausbildung
- Von anderer Stelle geförderte Weiterbildungskosten
- Weiterbildungen im Ausland
- Personal-, Reise- bzw. Unterbringungskosten
- Weiterbildungen, die außerhalb der Beschäftigung im Unternehmen besucht werden, z.B. im Rahmen einer (Bildungs-) Karenz
- Weiterbildungen, die auf rechtliche Aspekte fokussieren (z.B. NIS2, DSGVO –
 außer, es geht um deren Implementierung in IT-Systemen)
- Weiterbildungen zu allgemeinen Management- bzw. Organisationskompetenzen (z. B. Projekt-, Change-, Lean-Management, Scrum, Agile)
- Weiterbildungen in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik,
 Netzwerkinstallation