Drucken
Digital Skills Schecks – Qualifizierungsinitiative des BMWA
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien, österreichweit

Berufliche Weiterbildungen zum Aufbau digitaler Kompetenzen. Dazu gehören beispielsweise Weiterbildungen mit technischen, methodischen, rechtlichen oder fachlichen Inhalten, die einen Digitalisierungsbezug haben,  z. B.

  • Automatisierung
  • Industrie 4.0/Robotik
  • DSGVO/Datenschutz
  • Scrum/Agile
  • Business Models
  • eCommerce etc.

Hinweis: NICHT gefördert werden:

  • Teilnahme an Tagungen, Kongressen, Konferenzen
  • Beratungsleistungen
  • Kosten der dualen Lehrausbildung
  • Weiterbildungen, die von anderen Stellen gefördert werden
  • Schulungen zur Einhaltung verbindlicher Ausbildungsnormen der EU-Mitgliedsstaaten
  • Weiterbildungen im Ausland
  • Personal-, Reise- bzw. Unterbringungskosten
  • Weiterbildungen, die außerhalb der Beschäftigung im Unternehmen besucht werden, z. B. im Rahmen einer (Bildungs-)Karenz
  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Niederlassung in Österreich.
  • Auch Kleinstunternehmen und Einzelunternehmen werden explizit angesprochen.

Die geplante Weiterbildung

Nicht rückzahlbare Zuschüsse

  • pro Mitarbeitenden und damit pro Digital Skills Scheck maximal 5.000,00 EUR.
  • Die Förderquote beträgt maximal 80 % der förderbaren externen Weiterbildungskosten.
  • Pro KMU kann die Weiterbildung von maximal 10 Mitarbeitenden gefördert werden.

Förderungsträger:
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) im Rahmen der Qualifzierungsinitiative

Abwicklung:
FFG-Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Sensengasse 1 
1090 Wien 
Tel.: (0)5 7755-0 
Fax: (0)5 7755-97900
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt:
MMag. Erich Herber
Tel: (0)5 7755-2716
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.ffg.at

In der aktuellen Ausschreibung sind Antragstellungen laufend bis längstens 30.11.2022 möglich.

ArbeitgeberInnen/Unternehmen/Institutionen, ArbeitnehmerInnen/Arbeitsuchende/Arbeitslose