Drucken
Du kannst was! – Mit Berufserfahrung zum Lehrabschluss in KTN
Kärnten

Berufsabschlüsse durch Anerkennung von informell bzw. non-formal erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten
"Informell" bedeutet "selbst angeeignet" und/oder durch Erfahrung in der Arbeit angeeignet; "non-formal" können Kompetenzen in Kursen ohne öffentlich-rechtliche Abschlüsse in der Erwachsenenbildung, oder auch im Rahmen eines Ehrenamtes (z. B. bei Feuerwehr oder Rotes Kreuz) erworben werden.
Gefördert wird sowohl die Kompetenzfeststellung als auch die gezielte Aus- und Weiterbildung zum Berufsabschluss (Lehrabschluss).

Folgende Berufsabschlüsse sind derzeit möglich:

  • Einzelhandelskaufmann/-frau
  • Koch/Köchin
  • Maurer/-in
  • Reinigungstechnik
  • Restaurantfachmann/-frau

Ablauf im Überblick

  • Erstgepsräch
  • Kompetenzscheck (Feststellung der konkreten kenntnisse auf Basis bisheriger Arbeitsferfahrungen und mitgebrachter Nachweise)
  • Gezielte Weiterbildung zum Erwerb/Nachholen fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten (berufsbegleitend)
  • Weiterbildungserfolg in einem zweiten Qualifikationscheck bei der Lehrlingsstelle unter Beweis stellen. Qualicheck 2 (entspricht der Lehrabschlussprüfung): bei positiver Beurteilung der in der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen stellt die Lehrlingsstelle der WK Kärnten das Lehrabschlusszeugnis aus!
  • Personen ohne österreichischen Berufsabschluss (z. B. ohne Lehrabschluss)
  • Personen mit Lehrabschluss, die aber im erlernten Beruf seit mindestens fünf Jahren nicht mehr tätig sind
  • MigrantInnen ohne Anerkennung ihres im Herkunftsland erworbenen Berufsabschlusses
  • Personen mit ausreichend Kenntnissen und Fähigkeiten in einem in der Berufsliste angeführten Beruf
  • Mindestalter 22 Jahre
  • keine Berufsausbildung oder seit mindestens fünf Jahren nicht mehr im erlernten Beruf tätig
  • ausreichend Kenntnisse und Fertigkeiten im interessierenden Lehrberuf (der aktuellen Lehrberufspalette)

Die Teilnahme am Erstgespräch und an den Kursen ist kostenlos.

 

Das Projekt „Du kannst was!“ wird aus Mittelnder Arbeitnehmerförderung des Landes Kärnten, der Wirtschaftskammer Kärnten und der Arbeiterkammer Kärnten finanziert.

Kontakt:
Arbeiterkammer Kärnten
Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
Bahnhofplatz 3
9021 Klagenfurt
Tel.: 050 477-1002
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: kaernten.arbeiterkammer.at  

Nähere Informationen sind bei der AK Kärnten erhältlich.

ArbeitnehmerInnen/Arbeitsuchende/Arbeitslose