- Bedarfsgerechte und praxisnahe Qualifizierung für Sozial- und Gesundheitsberufe, vor allem im Bereich Langzeitbetreuung und -pflege
- Die Verweildauer beträgt maximal drei Jahre.
- Die praktische Ausbildung darf jedoch das Doppelte der externen theoretischen Ausbildung in Stunden nicht überschreiten.
- Vor dem Stiftungseintritt kann bei Bedarf das Vorbereitungsseminar (Praktikum beim potentiellen Dienstgeber) sowie das Aufnahmeverfahren bei der Bildungsstätte absolviert werden.
- Die praktische Ausbildung darf maximal 2/3 der Stunden beanspruchen, der Anteil der externen theoretischen Ausbildung muss mindestens 1/3 der gesamten Stundenanzahl betragen.
Folgende Sozial- und Gesundheitsberufe sind förderbar:
- Pflegeberufe
- Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegefachassistenz
- Pflegeassistenz
- Sozialbetreuungsberufe
- Diplom-Sozialbetreuung
- Fach-Sozialbetreuung
- Heimhilfe
- Hebamme
- Medizinische Assistenzberufe
- Desinfektionsassistenz
- Gipsassistenz
- Laborassistenz
- Obduktionsassistenz
- Operationsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Röntgenassistenz
- Gehobene medizinisch-technische Dienste
- Radiologietechnologie
- Physiotherapie
- Biomedizinische Analytik
- Diätologie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Orthoptik
- Sozialpädagogik
- Personen, die beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind und einen konkreten individuellen Ausbildungsbedarf sowie Interesse an einer am Arbeitsmarkt nachgefragten Ausbildung im Bereich Betreuung, Pflege und Gesundheit haben
- Hinweis: Nicht förderbar sind Personen, die zwecks Eintritts in die Stiftung die Beschäftigung beenden
- Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen sowie Krankenanstalten (als Praktikumsgebern und künftigen Arbeitgebern) mit Sitz in Vorarlberg und Fachkräftebedarf mit Interesse an einer bedarfsorientierten und arbeitsplatzgenauen Rekrutierung/Qualifizierung ihres Personals
- Vollendetes 19. Lebensjahr (Personen zwischen dem 19. und 20. Lebensjahr dann, wenn ein Anspruch auf Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe besteht)
- Förderzusage durch das regionale Arbeitsmarktservice
- Zusage für einen Ausbildungsplatz
- Zusage für einen Praktikumsplatz bei einem Praktikumsgeber
- Hauptwohnsitz in Vorarlberg
Implacementstiftung - Qualifzierungsförderung
Stiftungsteilnehmende erhalten während der Stiftungsteilnahme (Ausbildungsdauer)
- entweder Stiftungsarbeitslosengeld, Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes und sind über das Arbeitsmarktservice voll versichert. Der genaue monatliche Bezug ist im Einzelfall mit der zuständigen ASM-Regionalgeschäftsstelle abzuklären.
- zudem eine Zuschussleistung zur Abdeckung schulungsbedingter Mehraufwendungen: Diese beträgt bei einer Maßnahme mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten 100,00 EUR pro Monat, für Maßnahmen mit einer Dauer von über sechs Monaten 200,00 EUR pro Monat.
- Beratung und Begleitung durch connexia
Projektpartnerschaft von Land und AMS Vorarlberg sowie connexia
Arbeitsmarktservice Vorarlberg
Internet: http://www.ams.at/vbg
Regionale Geschäftsstellen des AMS Vorarlberg sind aufgelistet unter:
Internet: http://www.ams.at/vbg/service-arbeitsuchende/arbeitsuche/geschaeftsstellen/Adressen
Abwicklung:
connexia – Implacementstiftung für Betreuung und Pflege
Quellenstraße 16
6900 Bregenz
Tel.: 05574/48787-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.connexia.at
Nähere Informationen sind bei der zuständigen regionalen AMS-Geschäftsstelle erhältlich.