Kostenlose gezielte praktische und theoretische Ausbildung für den zukünftigen Arbeitsplatz in Sozial- und Pflegeberufen mit sofortiger Arbeitsstelle nach Abschluss der Berufsausbildung
Derzeit werden folgende Ausbildungen angeboten:
- Heimhilfe (gesetzlich geregelte Ausbildung, Dauer von 3,5 Monaten, ganztags von 6:00 bis 22:00 Uhr,Arbeitszeiten laut Dienstplan, ganztags auch an Feiertagen, Dienstzeiten von 6:00 bis 22:00 Uhr)
- Pflegeassistenz (vormals PflegehelferIn) (gesetzlich geregelte Ausbildung im Umfang von insgesamt 1.600 Stunden, Dauer von einem Jahr, 40 Stunden pro Woche zwischen 6.00 und 22:00 Uhr, Arbeitszeiten im stationären wie mobilen Bereich von Montag bis Sonntag, je nach Dienstplan, von 6:00 bis 22:00 Uhr, im stationären Bereich auch in der Nacht zw. 22:00-6:00 Uhr)
- Pflegefachassistenz (gesetzlich geregelte Ausbildung im Umfang von 3.200 Stunden, Dauer von zwei Jahren, 40 Stunden pro Woche zwischen 6:00 und 22:00, Arbeitszeiten Montag bis Sonntag, acht Stunden bzw. 11,5 Stunden pro Tag im Dienstrad)
- Fach-Sozialbetreuung mit den Schwerpunkten Behindertenarbeit (BA), Behindertenbegleitung (BB) und Altenarbeit (A) (gesetzlich geregelt Ausbildung mit einer Dauer von zwei Jahren, täglich zwischen 6:00 und 22:00 Uhr, Arbeitszeiten entsprechend dem Dienstplan. Je nach Einsatzgebiet und Einrichtung können die Arbeitszeiten sehr unterschiedlich sein. In Tageseinrichtungen von Montag bis Freitag 6:00-22:00 Uhr, im stationären Bereich auch an Feiertagen, Wochenenden und in der Nacht zw. 22:00-6:00 Uhr)
- Diplomierte medizinische Fachassistenz derzeit angeboten mit den Schwerpunkten OP-Assistenz und Laborassistenz (gesetzlich geregelte und modular aufgebaute Ausbildung mit einer Dauer von 21 Monaten, Vollzeit, täglich zwischen 8:00 und 17:00 Uhr, Arbeitszeiten mit flexiblen Diensten von 12 Stunden, auch am Wochenende und in der Nacht)
- RettungssanitäterIn (gesetzlich geregelte Ausbildung im Umfang von mindestens 350 Stunden, Dauer von 13 Wochen, 40 Stunden pro Woche ganztags, Arbeitszeiten Montag bis Sonntag, 8 bzw. 11,5 Stunden pro Tag im Dienstrad)
Für folgende aktuelle Job-Angebote ist eine Online-Bewerbung mit Unterstützung des waff KundInnencenter (bei Bedarf) möglich!
- in Wien arbeitslos gemeldete Personen, welche eine Sozial- bzw. Pflegeausbildung absolvieren wollen
- Unternehmen im Sozial- und Pflegebereich mit Personalbedarf (Auszug aus der Liste der Unternehmen, mit denen der WAFF bereits kooperiert)
Für eine erste Orientierung, welche Berufe und Einstiegsmöglichkeiten in Frage kommen, wird als erster Schritt der Besuch der Informationsveranstaltung "Wege in die Pflege" empfohlen.
Über einen Online-Selbsteinschätzungstest kann die Eignung für einen Pflegeberuf festgestellt werden. Für weitere Fragen und Beratung steht auch das KundInnenservice zur Verfügung.
Interessierte müssen zudem über ein eAMS-Konto verfügen, um an einer Ausbildung im Rahmen der Jobs PLUS Ausbildung teilnehmen zu können. Nähere Informationen dazu sind hier zu finden.
Voraussetzungen:
- Hauptwohnsitz in Wien
- beim AMS Wien (Arbeitsmarktservice) gemeldet
- positiver Abschluss der allgemeinen Schulpflicht (9. Schulstufe), für Pflegefachassistenz positiver Abschluss der 10. Schulstufe (z.B. mittlere berufsbildende Schule, höhere berufsbildende Schule, AHS, Matura)
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2)
- Mindestalter 18 Jahre, für Fach-Sozialbetreuung Mindestalter 19 Jahre
- Eignung für einen Sozial- und Gesundheitsberuf
- Strafregisterbescheiningung ohne Verurteilung (maximals drei Monate alt)
- abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst (bei männlichen Bewerbern)
- für RettungssanitäterIn: Führerschein Gruppe B (seit mindestens zwei Jahren)
- aufrechte Arbeitsbewilligung (für nicht österreichische StaatsbürgerInnen)
- hohe zeitliche Flexibilität (für Abend-, Nacht- und Wochenenddienste)
- körperliche und psychische Belastbarkeit, gesundheitliche Eignung
- soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, praktisches Geschick, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
- bei Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz weiters : Bereitschaft zur Teilzeitarbeit und Tätigkeit in der Hauskrankenpflege
- für RettungssanitäterIn weiters: Vertrauenswürdigkeit zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflicht, verantwortungsvolles und zuverlässiges Arbeiten im Team
- für Fach-Sozialbetreuung weiters: Erfahrung im Sozial-/Pflegebereich von Vortei
- für Diplomierte medizinische Fachassisten weiters: technisches Verständnis, EDV-Grundkenntnisse, gesundheitliche Eigung (Gesundheitszeugnis)
Qualifizierungsförderung
- Finanzielle Unterstützung durch das AMS während der gesamten Ausbildungsdauer
- Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts, welche mindestens der Höhe des zustehenden Arbeitslosengeldes bzw. der Notstandhilfe inklusive allfälliger Familienzuschläge entspricht
- und Beihilfe zu den Kursnebenkosten
- Gleichzeitig ist die/der AusbildungsteilnehmerIn kranken-, unfall- und pensionsversichert.
- Sofortiger Arbeitsbeginn nach Abschluss der Ausbildung
Jobs PLUS Ausbildung ist eine Kooperation von waff, AMS Wien im Rahmen von AQUA (arbeitsplatznahe Qualifizierung) und der Implacementstiftung HeimhelferInnen für Wien.
Weitere PartnerInnen (Auswahl):
- Fonds Soziales Wien (FSW)
- Unternehmen des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen
- Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas (SOB)
- Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)
- Wiener Sozialdienste
- Wiener Rotes Kreuz
- Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
- Soziale Dienste der Adventmission
- Caritas der Erzdiözese Wien
- Arbeiter Samariterbund Wien
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
Nordbahnstraße 36
1020 Wien
Tel.: 01/217 48-777
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.waff.at
Nähere Informationen sind beim waff erhältlich.