Weiterbildungsmaßnahmen in zwei Bereichen mit unterschiedlichen Voraussetzungen:
1) Erwerb und Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen für unternehmerische und industrielle Ziele
- Diplomarbeit/Dissertation/Habilitation oder andere schriftliche Arbeiten in der Größenordnung von Seminararbeiten, Projektarbeiten und vergleichbaren Schriften zu einem wirtschaftlichen Thema
- in der Landessprache eines der unten angeführten Länder
- mit Auslandsaufenthalt/-studium zum Erlernen der Landessprache
- in Ausnahmefällen in einer seltenen EU-Sprache
2) Aktivitäten bzw. Studien zun Kompetenzerwerb in nachgefragten Technologien an internationalen Spitzeninstituten in Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Wertschöpfung/Nachwuchssicherung in Naturwissenschaften und Technik in einem in Österreich ansässigen Unternehmen
Folgende Länder bzw. Sprachen, sofern es sich dabei nicht um die Muttersprache handelt, kommen für ein Stipendium in Frage: Albanien, Bosniern & Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien & Montenegro, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine und Ungarn.
1) Personen/Berufstätige, die ihre Diplomarbeit/Dissertation/Habilitation oder andere schriftliche Arbeiten in der Größenordnung von Seminararbeiten, Projektarbeiten und vergleichbaren Schriften zu einem wirtschaftlichen Thema verfasst haben.
2) Studierende folgender Studienrichtungen an einer österreichischen Hochschule (Universität, Fachhochschule), die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Werkstoffwissenschaft
- Metallurgie
- Verfahrenstechnik
1) Staatsbürgerschaft eines europäischen Landes
2) Damit die Wertschöpfung in einem in Österreich ansässigen Unternehmen stattfindet, hat die/der Studentin nachzuweisen, dass sie/er mit einem österreichischen Unternehmen in Verbindung steht und durch den Auslandsaufenthalt besondere Kenntnisse in nachgefragten Technologien erwirbt.
Stipendium
einmalig maximal 2.500,00 EUR (kann neben einem anderen Stipendium gewährt werden)
Dr. Franz Josef Mayer-Gunthof-Stiftung
p.a. Industriellenvereinigung
Schwarenzbergplatz 4
1031 Wien
Kontakt:
Marion Poglitsch
Wirtschaftspolitik
Tel.: 01/711 35-2408
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.iv.at
Antragsfrist für die aktuelle Einreichung: 11.10.2021